next up previous contents
Nächste Seite: 7.7 Implementierungshinweise Aufwärts: 7 Scheme Vorherige Seite: 7.5 Beispiele   Inhalt


7.6 Scheme-Konsole

Neben dem Schreiben kompletter Scheme-Hamster-Programme ist es auch möglich, einzelne Befehle interaktiv ausführen zu lassen. Hierzu dient die Scheme-Konsole. Diese können Sie über das Menü ,,Fenster`` des Editor-Fensters öffnen. In den Eingabebereich können Sie nun Scheme-Befehle eingeben und durch Anklicken des ,,Ausführen``-Buttons ausführen. Ausgaben erscheinen im Ausgabebereich der Konsole.

Tippen Sie bspw. mal in den Eingabebereich der Scheme-Konsole folgendes ein: (vor (getTerritorium)). Der Hamster hüpft eine Kachel nach vorne. Die Funktion getTerritorium liefert dabei die entsprechende Territoriumsliste des aktuell im Simulation-Fenster sichtbaren Territoriums.

Mit Hilfe der Buttons ,,vor`` und ,,zurück`` können Sie in Ihren bereits ausgeführten Befehlen navigieren, um bspw. einen Befehl wiederholt auszuführen. Mit dem Button ,,Löschen`` löschen Sie Eingaben im Eingabebereich.

Aktuell ist es in der Konsole nur möglich, Befehle einzeln auszuführen. Wenn Sie versuchen, mehrere Befehle gleichzeitig ausführen zu lassen, wird nur der letzte tatsächlich ausgeführt.

Sowohl der Eingabe- als auch der Ausgabebereich der Konsole unterstützen ,,Copy und Paste``, und zwar über die Tastatureingaben ,,Strg-c`` bzw. ,,Strg-v``.

Bei Ausführung der Scheme-Funktion read in der Scheme-Konsole, erscheint eine Dialogbox, in der Sie die Eingabe tätigen müssen.

Wenn Sie über die Konsole Funktionsdefinitionen ausführen, geben Sie diese dem kompletten System bekannt. D.h. Sie können die entsprechenden Funktionen danach auch in Scheme-Programmen nutzen, ohne sie erneut definieren zu müssen. Umgekehrt gilt dies genauso! Bei Beendigung des Hamster-Simulators gehen jedoch alle entsprechenden Definitionen ,,verloren``.


next up previous contents
Nächste Seite: 7.7 Implementierungshinweise Aufwärts: 7 Scheme Vorherige Seite: 7.5 Beispiele   Inhalt
Ditrich Boles 2008-04-11