next up previous contents
Nächste Seite: 4.6 Debuggen von Hamster-Programmen Aufwärts: 4 Bedienung des Hamster-Simulators Vorherige Seite: 4.4 Verwalten und Gestalten   Inhalt

Unterabschnitte


4.5 Ausführen von Hamster-Programmen

Ausgeführt werden Hamster-Programme im Simulation-Fenster. Zur Steuerung dienen dabei die Graphik-Buttons sowie der Schieberegler im rechten Teil der Toolbar oberhalb des Hamster-Territoriums (siehe auch Abbildung 18). Alle Steuerelemente befinden sich zusätzlich auch im Editor-Fenster.

Abbildung 18: Toolbar des Simulation-Fensters
\begin{figure}\centerline{\epsffile{abbildungen/simulationfenster-toolbar-ausfuehren.ps}}\end{figure}

4.5.1 Starten eines Hamster-Programms

Bevor ein Hamster-Programm ausgeführt werden kann, muss es im Editor-Fenster geöffnet werden und sein Sourcecode im Eingabebereich des Editor-Fensters erscheinen. Außerdem muss es natürlich erfolgreich kompiliert worden sein. Gestartet werden kann dieses Programm dann durch Anklicken des ,,Ausführen``-Buttons (dritter Toolbar-Button des Simulation-Fensters von rechts).

Es können nur solche Programme ausgeführt werden, die in Dateien vom Typ ,,imperatives Programm`` oder ,,objektorientiertes Programm`` abgespeichert sind, also keine separaten Klassen. Befindet sich aktuell eine Datei mit einer separaten Klasse im Eingabebereich, erscheint der ,,Ausführen``-Button auch ausgegraut und kann nicht angeklickt werden.

Nach dem Starten eines Hamster-Programms werden die Hamster im Hamster-Territorium aktiv und tun das, was das Programm ihnen befiehlt. Während des Ausführens eines Hamster-Programms wird der Eingabebereich im Editor-Fenster ausgegraut, d.h. es können während der Ausführung eines Programms keine Änderungen am Sourcecode durchgeführt werden.

Wenn Sie vor dem Anklicken des ,,Ausführen``-Buttons die Datei im Eingabebereich geändert, aber noch nicht gespeichert und/oder kompiliert haben, werden Sie über entsprechende Dialogboxen gefragt, ob das Abspeichern und Kompilieren noch vor dem Ausführen erledigt werden soll oder nicht.

4.5.2 Stoppen eines Hamster-Programms

Die Ausführung eines Hamster-Programms kann durch Anklicken des ,,Stopp``-Buttons (erster Toolbar-Button des Simulation-Fensters von rechts) jederzeit abgebrochen werden.

4.5.3 Pausieren eines Hamster-Programms

Möchten Sie ein in Ausführung befindliches Programm anhalten, können Sie dies durch Anklicken des ,,Pause``-Buttons (zweiter Toolbar-Button des Simulation-Fensters von rechts) tun. Wenn Sie anschließend auf den ,,Ausführen``-Button klicken, wird das Programm fortgeführt.

4.5.4 Während der Ausführung eines Hamster-Programms

Der Standard-Hamster wird immer in blau dargestellt. Wenn Sie (in objektorientierten Programmen) weitere Hamster erzeugen, erhalten diese zur Unterscheidung andere Farben. Der erste erzeugte Hamster ist rot, der zweite grün, der dritte gelb, der vierte pink und der fünfte violett. Alle weiteren Hamster haben ein graues Erscheinungsbild.

Führt ein Hamster einen Hamster-Befehl aus, wird dieser im Ausgabebereich des Simulation-Fensters ausgegeben. Zur Unterscheidung, welcher Hamster den Befehl ausgeführt hat, erfolgt die Ausgabe in der Farbe des entsprechenden Hamsters.

Führt in objektorientierten Programmen ein Hamster einen schreib- oder lies-Befehl aus, öffnet sich eine Dialogbox. Der Ausgabe- bzw. Aufforderungsstring erscheint darin wiederum in der Farbe des entsprechenden Hamsters. Beim Befehl schreib pausiert das Programm so lange, bis der Benutzer den OK-Button der Dialogbox angeklickt hat. Bei einem liesZahl- oder liesZeichenkette-Befehl kann der Benutzer eine Zahl bzw. eine Zeichenkette eingeben und muss anschließend den OK-Button drücken. Dann wird der eingegebene Wert an das Programm weitergegeben. Gibt der Benutzer bei einem liesZahl-Befehl keine gültige Zahl ein (bspw. a2d), liefert der Befehl den Wert 0.

Normalerweise sind Dialogboxen exklusive Fenster, die es, wenn sie geöffnet sind, nicht erlauben, in anderen Fenster Mausklicks zu tätigen. Die Dialogboxen der schreib- und lies-Befehle sind in diesem Sinne keine ,,richtigen`` Dialogboxen. Während sie geöffnet sind, können auch andere Funktionalitäten (bspw. Abbruch der Programmausführung durch Anklicken des ,,Stopp``-Buttons) ausgeführt werden.

Treten bei der Ausführung eines Programms Laufzeitfehler auf (in objektorientierten Programmen entsprechen diese dem Werfen von Exceptions), z.B. wenn ein Hamster gegen eine Mauer donnert, wird eine Dialogbox geöffnet, die eine entsprechende Fehlermeldung enthält. Nach dem Anklicken des OK-Buttons in der Dialogbox wird das Hamster-Programm beendet.

4.5.5 Einstellen der Geschwindigkeit

Mit dem Schieberegler ganz rechts in der Toolbar des Simulation-Fenster und der Toolbar des Editor-Fensters können Sie die Geschwindigkeit der Programmausführung beeinflussen. Je weiter links der Regler steht, desto langsamer wird das Programm ausgeführt. Je weiter Sie den Regler nach rechts verschieben, umso schneller flitzen die Hamster durchs Territorium.

4.5.6 Wiederherstellen eines Hamster-Territoriums

Beim Testen eines Programms recht hilfreich ist der ,,Rücksetzen``-Button (vierter Toolbar-Button des Simulation-Fensters von rechts). Sein Anklicken bewirkt, dass das Hamster-Territorium in den Zustand zurückversetzt wird, den es vor dem letzten Start eines Programms inne hatte. Außerdem verschwinden während der Ausführung eines objektorientierten Programms erzeugte Hamster aus dem Territorium.

4.5.7 Mögliche Fehlerquellen

Im Folgenden werden die häufigsten Fehlerquellen genannt, die bei der Ausführung eines Programms auftreten können:


next up previous contents
Nächste Seite: 4.6 Debuggen von Hamster-Programmen Aufwärts: 4 Bedienung des Hamster-Simulators Vorherige Seite: 4.4 Verwalten und Gestalten   Inhalt
Ditrich Boles 2006-02-01