next up previous contents
Nächste Seite: 4.3 Compilieren von Hamster-Programmen Aufwärts: 4 Bedienung des Hamster-Simulators Vorherige Seite: 4.1 Grundfunktionen   Inhalt

Unterabschnitte


4.2 Verwalten und Editieren von Hamster-Programmen

Das Schreiben von Programmen bzw. genauer gesagt das Schreiben des Sourcecodes von Programmen bezeichnet man als Editieren. Im Hamster-Simulator dient das Editor-Fenster zum Editieren von Hamster-Programmen.

Schauen Sie sich das Editor-Fenster einmal an (siehe Abbildung 13).

Abbildung 13: Editorfenster
\begin{figure}\centerline{\epsffile{abbildungen/editorfenster-komp.ps}}\end{figure}

Im linken Bereich sehen Sie den Dateibaum. Den Sourcecode von Hamster-Programmen müssen Sie in solchen Dateien abspeichern. Dateien sind dabei logische Speicherbehälter auf der Festplatte Ihres Computers. Der Dateibaum zeigt Ihnen an, welche Dateien bereits existieren. Neben Dateien enthält der Dateibaum auch Ordner. Ordner sind spezielle Ablagebereiche, um Dateien strukturiert abspeichern zu können. Den Hauptteil des Editor-Fensters nimmt der Eingabebereich ein. Hier können Sie Programme eintippen. Unten werden dabei die aktuelle Zeile und Spalte eingeblendet. Ganz oben im Editor-Fenster gibt es eine Menüleiste.

Für das Verwalten und Editieren von Programmen sind die beiden Menüs ,,Dateien`` und ,,Bearbeiten`` wichtig. Unterhalb der Menüleiste ist eine spezielle Toolbar zu sehen, über die Sie alle Funktionen der Menüs auch schneller erreichen und ausführen können. Schieben Sie einfach mal die Maus über die Buttons. Dann erscheint jeweils ein Tooltipp, der die Funktionalität des Buttons anzeigt (siehe auch Abbildung 14).

Abbildung 14: Toolbar des Editor-Fensters
\begin{figure}\centerline{\epsffile{abbildungen/editorfenster-toolbar.ps}}\end{figure}

4.2.1 Schreiben eines neuen Hamster-Programms

Wenn Sie ein neues Hamster-Programm schreiben möchten, klicken Sie bitte den ,,Neu``-Button an (erster Toolbar-Button von links). Es öffnet sich eine Dialogbox. In dieser Dialogbox müssen Sie auswählen, welchen Typ von Programm Sie schreiben möchten. Es existieren drei Alternativen:

Achtung: Es ist nicht möglich, den Typ eines Programms nachträglich zu ändern!

Nach der Auswahl des Programmtyps drücken Sie bitte den OK-Button. Die Dialogbox schließt sich und oben im Eingabebereich des Editor-Fenster erscheint ein Karteireiter mit der Bezeichnung ,,NeuerHamster`` sowie einem Diskettensymbol. Das Diskettensymbol im Karteireiter deutet an, dass es sich um eine Datei handelt, in der Änderungen durchgeführt wurden, die noch nicht abgespeichert worden sind. Im Eingabebereich erscheint ein voreingestellter Programmrahmen.

Im Eingabebereich können Sie nun - wie in anderen Editoren auch - mit Hilfe der Tastatur Zeichen - also Sourcecode - eingeben. Der Editor unterstützt übrigens Syntax-Highlighting, d.h. normaler Sourcecode wird schwarz, Java-Schlüsselwörter werden violett, Kommentare grün und Stringliterale blau dargestellt.

Es ist im Eingabebereich möglich, mehrere Dateien gleichzeitig zu bearbeiten. Für jede geöffnete Datei existiert ein Karteireiter (siehe auch Abbildung 15). Welche Datei sich aktuell im Eingabebereich in Bearbeitung befindet, erkennen Sie an dem etwas helleren Karteireiter. Durch Anklicken eines Karteireiters können Sie den entsprechenden Sourcecode in den Eingabebereich laden. Bei einem derartigen Wechsel der Datei wird nicht automatisch gespeichert.

Abbildung 15: Karteireiter
\begin{figure}\centerline{\epsffile{abbildungen/karteireiter.ps}}\end{figure}

Zum Abspeichern des von Ihnen editierten Textes klicken Sie bitte den ,,Speichern``-Button an (dritter Toolbar-Button von links). Handelt es sich um eine bereits angelegte Datei wird automatisch in diese Datei gespeichert. Handelt es sich um eine neu angelegte Datei, erscheint eine Dateiauswahl-Dialogbox. Hier müssen Sie nun den Namen Ihres Programms angeben. Achtung: Der Name muss ein gültiger Java-Bezeichner sein, ansonsten erscheint eine Fehlermeldung. Dateien mit Hamster-Programmen haben immer die Endung ,,.ham``. Die können Sie, müssen Sie aber nicht beim Dateinamen eingeben. Im letzteren Fall wird die Endung automatisch ergänzt.

Nachdem Sie ein neues Programm abgespeichert haben, erscheint der angegebene Name im Dateibaum des Editorfensters. Außerdem zeigt nun der Karteireiter anstelle von ,,NeuerHamster`` den Namen an. Das Diskettensymbol ist verschwunden, d.h. alle Änderungen sind gespeichert. Wenn an einer Datei keine Änderungen vorgenommen wurden, ist ein Speichern übrigens nicht möglich, der ,,Speichern``-Button ist ausgegraut.

Eine Alternative zum ,,Speichern``-Button stellt der ,,Speichern Als``-Button dar (vierter Toolbar-Button von links). Hiermit können Sie den eingegebenen bzw. geänderten Text in eine andere als die aktuelle Datei speichern. Dazu erscheint eine Dateiauswahl-Dialogbox, in der Sie den gewünschten Namen eingeben müssen.

Im Dateibaum ist übrigens auch der Typ eines Programms ersichtlich: Bei imperativen Programmen ist dem Namen ein einzelner blauer Pfeil vorangestellt, bei objektorientierten Programmen drei Pfeile in den Farben blau, gelb und rot und Klassen erkennen Sie an einem blauen Pfeil in einem Rechteck.

4.2.2 Ändern eines existierenden Hamster-Programms

Um ein Hamster-Programm zu ändern, müssen Sie es zuvor öffnen, so dass der Sourcecode im Eingabebereich erscheint. Hierfür haben Sie mehrere Möglichkeiten. Zum einen können Sie den ,,Öffnen``-Button nutzen (zweiter Toolbar-Button von links). Es erscheint eine Dateiauswahl-Dialogbox, in der sie die entsprechende Datei auswählen können. Eine (schnellere) Alternative stellt das Anklicken des entsprechenden Namens im Dateibaum dar. Im Eingabebereich können Sie nun die gewünschten Änderungen am Sourcecode vornehmen und anschließend mit Hilfe des ,,Speichern``-Buttons oder des ,,Speichern Als``-Buttons abspeichern.

4.2.3 Löschen eines existierenden Hamster-Programms

Möchten Sie ein Hamster-Programm wieder löschen, klicken Sie zunächst den entsprechenden Namen im Dateibaum an. Er wird durch ein blaues Rechteck hinterlegt. Klicken Sie anschließend die rechte Maustaste. Es erscheint ein Popup-Menü, in dem Sie das Menüitem ,,Löschen`` anklicken. Damit ist das Programm unwiderruflich gelöscht, der Name verschwindet aus dem Dateibaum und falls das Programm geöffnet war, verschwindet auch der Sourcecode inklusive Dateireiter aus dem Eingabebereich.

4.2.4 Umbenennen eines existierenden Hamster-Programms

Möchten Sie ein Hamster-Programm umbenennen, klicken Sie zunächst den entsprechenden Namen im Dateibaum an. Er wird durch ein blaues Rechteck hinterlegt. Klicken Sie anschließend die rechte Maustaste. Es erscheint ein Popup-Menü, in dem Sie das Menüitem ,,Umbenennen`` anklicken. Es öffnet sich eine Dialogbox, in der Sie den neuen Namen angeben können.

Wenn Sie eine Datei mit einem Hamster-Programm umbenannt haben, müssen Sie sie neu kompilieren!

4.2.5 Verschieben eines existierenden Hamster-Programms in einen anderen Ordner

Möchten Sie eine Datei mit einem Hamster-Programm (oder auch einen kompletten Ordner) in einen anderen Ordner verschieben, klicken Sie den entsprechenden Namen im Dateibaum an und verschieben Sie den Mauscursor bei gedrückter Maustaste über den Namen des Ordners, in den die Datei bzw. der Ordner verschoben werden soll. Der Name verschwindet aus dem vorherigen Ordner und erscheint im neuen Ordner, falls dieser geöffnet ist.

Wenn Sie eine Datei mit einem Hamster-Programm in einen anderen Ordner verschoben haben, müssen Sie sie neu kompilieren!

4.2.6 Kopieren eines existierenden Hamster-Programms in einen anderen Ordner

Möchten Sie ein Hamster-Programm in einen anderen Ordner kopieren, klicken Sie zunächst den entsprechenden Namen im Dateibaum an. Er wird durch ein blaues Rechteck hinterlegt. Klicken Sie anschließend die rechte Maustaste. Es erscheint ein Popup-Menü, in dem Sie das Menüitem ,,Kopieren`` anklicken. Klicken Sie nun im Dateibaum den Namen des Ordners an, in den die Datei kopiert werden soll. Klicken Sie danach die rechte Maustaste. Es erscheint ein Popup-Menü, in dem Sie das Menüitem ,,Einfügen`` anklicken.

Eine Alternative hierzu sieht folgendermaßen aus: Möchten Sie eine Datei mit einem Hamster-Programm (oder auch einen kompletten Ordner!) in einen anderen Ordner kopieren, klicken Sie den entsprechenden Namen im Dateibaum an und verschieben Sie den Mauscursor bei gedrückter Maustaste und gedrückter ,,Strg``-Taste Ihrer Tastatur über den Namen des Ordners, in den die Datei bzw. der Ordner verschoben werden soll.

Zumindest unter Windows funktioniert die Alternative übrigens auch in Kombination mit dem Betriebssystem, d.h. Sie können Dateien bspw. auf den Desktop kopieren und umgekehrt!

Wenn Sie eine Datei mit einem Hamster-Programm in einen anderen Ordner kopiert haben, müssen Sie die neue Datei noch kompilieren!

4.2.7 Drucken eines Hamster-Programms

Über den ,,Drucken``-Button (sechster Toolbar-Button von links) können Sie die aktuell im Eingabebereich geöffnete Datei drucken. Es öffnet sich eine Dialogbox, in der Sie die entsprechenden Druckeinstellungen vornehmen und den Druck starten können. Aktuell funktioniert das Drucken nur unter Windows.

4.2.8 Schließen eines geöffneten Hamster-Programms

Mit dem ,,Schließen``-Button (fünfter Toolbar-Button von links) können Sie die aktuell im Eingabebereich geöffnete Datei schließen, d.h. den Sourcecode inklusive Karteireiter aus dem Eingabebereich entfernen. Wenn Sie den Button anklicken und die aktuelle Datei noch nicht gespeicherte Änderungen enthält, wird über eine Dialogbox nachgefragt, ob diese Änderungen gespeichert werden sollen oder nicht.

4.2.9 Editier-Funktionen

Im Eingabereich können Sie - wie bei anderen Editoren auch - über die Tastatur Zeichen eingeben bzw. wieder löschen. Darüber hinaus stellt der Editor ein paar weitere Funktionalitäten zur Verfügung, die über das ,,Bearbeiten``-Menü bzw. die entsprechenden Buttons in der Toolbar des Editor-Fensters aktiviert werden können.

Die Funktionalitäten ,,Kopieren`` und ,,Einfügen`` funktionieren übrigens auch über einzelne Programme hinaus. Es ist sogar möglich, mit Hilfe der Betriebssystem-Kopieren-Funktion Text aus anderen Programmen (bspw. Microsoft Word) zu kopieren und hier einzufügen.

4.2.10 Verwaltung von Ordnern

Um Funktionen auf einem Ordner durchzuführen, klicken Sie zunächst den entsprechenden Ordner im Dateibaum an. Der Name des Ordners wird dadurch durch ein blaues Rechteck hinterlegt. Klicken Sie anschließend die rechte Maustaste, so dass sich das Popup-Menu des Ordners öffnet. Im Popup-Menü haben Sie nun folgende Funktionalitäten zur Verwaltung von Ordern zur Verfügung:

Möchten Sie einen Ordner samt aller seiner Unterordner und Dateien in einen anderen Ordner verschieben, klicken Sie den entsprechenden Ordner im Dateibaum an und verschieben Sie den Mauscursor bei gedrückter Maustaste über den Namen des Ordners, in den der Ordner verschoben werden soll. Der Name verschwindet aus dem vorherigen Ordner und erscheint im neuen Ordner, falls dieser geöffnet ist. Führen Sie die Funktion bei gedrückter ,,Strg``-Taste durch, wird der Ordner samt Inhalt kopiert anstelle von verschoben.


next up previous contents
Nächste Seite: 4.3 Compilieren von Hamster-Programmen Aufwärts: 4 Bedienung des Hamster-Simulators Vorherige Seite: 4.1 Grundfunktionen   Inhalt
Ditrich Boles 2006-02-01