next up previous contents
Nächste Seite: 4.4 Verwalten und Gestalten Aufwärts: 4 Bedienung des Hamster-Simulators Vorherige Seite: 4.2 Verwalten und Editieren   Inhalt

Unterabschnitte


4.3 Compilieren von Hamster-Programmen

Beim Kompilieren werden Programme - genauer gesagt der Sourcecode - auf ihre (syntaktische) Korrektheit überprüft und im Erfolgsfall ausführbare Programme erzeugt. Zum Kompilieren von Programmen dient im Editor-Fenster das ,,Kompilieren``-Menü.

4.3.1 Compilieren

Wenn Sie das ,,Kompilieren``-Menüitem im ,,Kompilieren``-Menü oder in der Toolbar des Editor-Fensters den ,,Kompilieren``-Button (zwölfter Toolbar-Button von links) anklicken, wird das Programm, das gerade im Eingabebereich des Editor-Fensters sichtbar ist, kompiliert. Wenn Sie zuvor Änderungen am Sourcecode vorgenommen und noch nicht abgespeichert haben, werden Sie durch eine Dialogbox gefragt, ob das Programm vor dem Kompilieren gespeichert werden soll oder nicht.

Wenn Ihr Programm korrekt ist, erscheint nach ein paar Sekunden eine Dialogbox mit einer entsprechenden Meldung. Es wurde ein (neues) ausführbares Programm erzeugt.

4.3.2 Beseitigen von Fehlern

Wenn Ihr Programm Fehler enthält, öffnet sich unterhalb des Eingabebereichs ein neuer Bereich, der die Fehlermeldungen des Compilers anzeigt (siehe Abbildung 16). Es wurde kein (neues) ausführbares Programm erzeugt! Jede Fehlermeldung erscheint in einer eigenen Zeile. Jede Zeile enthält den (wahrscheinlichen) Fehler, die Anweisung, die den Fehler enthält, die Zeile der Anweisung im Programm und den Dateinamen. Wenn Sie eine Fehlermeldung anklicken, wird die entsprechende Anweisung im Eingabebereich blau markiert und der Mauscursor an die entsprechende Stelle gesetzt. Sie müssen nun die einzelnen Fehler beseitigen und dann erneut speichern und kompilieren, bis Ihr Programm keine Fehler mehr enthält. Der Fehlermeldungsbereich schließt sich dann automatisch wieder.

Abbildung 16: Fehlermeldungen
\begin{figure}\centerline{\epsffile{abbildungen/fehlermeldungen.ps}}\end{figure}

Achtung: Die Interpretation von Fehlermeldungen, die der Compiler ausgibt, ist nicht trivial. Die Meldungen sind nicht immer besonders präzise und oft auch irreführend. Häufig gibt der Compiler mehrere Fehlermeldungen aus, obwohl es sich nur um einen einzelnen Fehler handelt. Deshalb beherzigen Sie gerade am Anfang folgende Hinweise: Arbeiten Sie die Fehlermeldungen immer von oben nach unten ab. Wenn der Compiler eine große Menge von Fehlermeldungen liefert, korrigieren Sie zunächst nur eine Teilmenge und speichern und kompilieren Sie danach erneut. Bauen Sie - gerade als Programmieranfänger - auch mal absichtlich Fehler in Ihre Programme ein und schauen Sie sich dann die Fehlermeldungen des Compilers an.


4.3.3 Setzen des CLASSPATH

Als zweites Menüitem enthält das ,,Kompilieren``-Menü ein Menüitem mit der Bezeichnung ,,CLASSPATH setzen``. Was es damit auf sich hat, entnehmen Sie bitte Kapitel 14 von Band 2 des Java-Hamster-Buches. Als Anfänger müssen Sie sich hiermit nicht auseinandersetzen.


next up previous contents
Nächste Seite: 4.4 Verwalten und Gestalten Aufwärts: 4 Bedienung des Hamster-Simulators Vorherige Seite: 4.2 Verwalten und Editieren   Inhalt
Ditrich Boles 2005-12-19