Die von Ihnen entwickelten Hamster-Programme sowie die Hamster-Territorien werden auf Betriebssystemebene in Dateien abgespeichert. Diese Dateien finden Sie in einem Ordner namens ,,Programme`` in demselben Ordner, in dem auch die Datei zum Starten des Hamster-Simulators - hamstersimulator.jar - liegt. Funktionen zum Verwalten dieser Dateien (Umbenennen, Kopieren, Verschieben, neuer Ordner, ...) können Sie auch auf Betriebssystemebene durchführen. Sie sollten dies jedoch nicht tun, wenn der Hamster-Simulator gestartet ist, da es ansonsten zu Inkonsistenzen kommen kann.
Dateien mit Sourcecode von Hamster-Programmen haben die Endung ,,.ham``. Dateien mit Hamster-Territorien haben die Endung ,,.ter``. Ansonsten gibt es noch Dateien mit der Endung ,,.java`` und ,,.class``. Diese werden beim Kompilieren generiert und enthalten Java-Sourcecode (,,.java``) bzw. ausführbaren Java-Bytecode (,,.class``).
Sie können Hamster-Programme auch mit anderen Editoren entwickeln. Dabei gilt es allerdings folgendes zu beachten:
Weiterhin können Sie in Hamster-Programmen auch die Java-Anweisungen System.out.println und System.err.println benutzen. Die Ausgaben erfolgen bei Ausführung des Programms in Dateien namens sysout.txt bzw. syserr.txt in dem Ordner, in dem auch die Datei hamstersimulator.jar liegt.
Im Ordner Programme befindet sich eine Datei namens settings.properties, in der der aktuelle CLASSPATH (siehe Abschnitt 4.3.3) gespeichert wird.